Luft | Biofilter
Drucken
Biologische Luftreinigungsanlagen: Biofiltration
Ziel
- Geruchsbeseitigung
-
Entfernung von Lösemitteln (VOc) in relativ geringen Konzentrationen (0,1 g/m³ à 1 g/m³):
- Toluol
- Ester
- Styrol
- Hexan
- Ethanol
- Methanol
- …
Wie funktioniert es?
Bei der Biofiltration wird das zu reinigende Gas zunächst bis zur 100%igen Sättigung angefeuchtet und anschließend durch ein Bett aus organischen Stoffen (Rinde, Kompost, Torf, etc.) geleitet. Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt durch Mikroorganismen, die sich auf diesem organischen Trägermaterial entwickeln. Während die befeuchtete Luft das Austrocknen des Biofilters verhindert, dient das organische Material als Träger und Nährstoffquelle (nicht im Abgas vorhanden) für die vorhandenen Mikroorganismen. Um eine Ansäuerung des Biofiltrationsmaterials zu verhindern, wird teilweise ein pH-Puffer zugegeben. Darüber hinaus können Nährstoffe auch periodisch im Biofiltrationsmaterial über die Oberflächenbewässerung dosiert werden.
In manchen Fällen ist ein chemischer Wascher erforderlich, um (sehr) hohe Konzentrationen von z. B. Ammoniak, Organoschwefelverbindungen, Schwefelwasserstoff und dergleichen abzuscheiden. Der Wascher dient dann als Vorbehandlungsschritt und der Biofilter sorgt dann für den Abbau der restlichen Verbindungen.
Schema
Biofilter mit vorheriger Befeuchtung
Anwendungen
-
Geruchsbeseitigung:
- Kompostierung
- Vernichtungs- und Schlachthöfe
- Aroma-Industrie
- Trockner
- Stallluft
- Gülleverarbeitung
- Abwasserbehandlung
- …
-
Lösungsmittel (VOC):
- Chemische Industrie
- …
-
Thermophile Biofiltration (45 à 65°C)
- Trockner
- Backöfen
- Tabakindustrie
- …
Die gängigsten Methoden der Biofiltration sind:
- Containereinheiten für die Handhabung kleiner Förderströme
- Betonbecken bei Einsatz in der Landwirtschaft
- Isolierte PP-Paneele mit Auskleidung für den Einsatz in der Industrie
Projektbeispiele
Biofilter
Biofilter
Biofilter mit vorheriger Befeuchtung
Betriebskosten
Die Betriebskosten für die Biofiltration sind in Bezug auf Wasser und Strom eher niedrig. Außerdem muss das Biofiltrationsmaterial regelmäßig ausgetauscht werden, in der Regel nach ca. 2 bis 4 Jahren.
