Wasser | Ansatz
Unsere Strategie für den ganzheitlichen Ansatz in Ihrer Abwasserproblematik umfasst unter anderem:
Studium und Beratung
Um die beste Umweltlösung zu finden, wird eine Studie in Auftrag gegeben, die von der einfachen Quellenstudie eines Schadstoffparameters bis hin zur komplexesten Abwasserprüfung reicht. Trevi verfügt über anerkannte Experten in der Wasserdisziplin, so dass auch Studien erforderlich im Rahmen der besonderen Bedingungen der Umweltgenehmigung oder Rechtsfälle überwacht werden können..
-
Abwasserprüfung
- Erstellung von Kanalisationsplänen
- Abwasserströmungsverzeichnis
- Erstellung Wasserhaushalt
- Frachtguthaben
- Einführung von Maßnahmen zur Quellenkontrolle
- Prozessoptimierung
-
Studien, die aufgrund der besonderen Bedingunen der Umweltgenehmigung erforderlich sind
- Wassersparmaßnahmen einleiten
- alternative Wasserquellen (Oberflächenwasser, Regenwasser, Wiederverwendung von Prozesswasser, etc.)
- Abschaltung der Kanalisation
- Auswirkungsanalyse
- Machbarkeitsstudie von Ausflussbedingunen
- Bewertung der best verfügbaren Techniken (BAT)
-
Begleitung des Nullausflussstatutes
- Beurteilung Machbarkeit
- Erstellung eines Dossiers
Studienprojekte sind unverzichtbar, um langfristig nachhaltige Lösungen zu erreichen. Einige Kundenreferenzen sind in den nächsten Projektblättern aufgeführt:
Laborforschung
Das Labor von Trevi kann die wichtigsten Analysen durchführen, die für eine Umweltbetriebsprüfung oder die Realisierung von Trevi erforderlich sind. Flüssigkeitsanalysen, Gasanalysen mittels GC und mikroskopische Schlammanalysen sind möglich. Einige Beispiele wichtiger Wasseranalysen:
-
Wasseranalysen
- CSB, BSB, Schwebstoffe
- Stickstoffparameter (Ammonium, Nitrat, Nitrit, Gesamtstickstoff)
- Gesamtphosphor
- Trockensubstanz, VSS,...
- mikroskopische Untersuchung von Belebtschlamm
- Gasanalyse über GC
-
verschiedene Prüfstände möglich
- Glas-Test oder Flokkulator (Simulation der physikalisch-chemischen Behandlung)
- Buchner-Trichterversuch (standardisierter Schlammentwässerungstest)
- Zahn-Wellens Test (standardisierter Test zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit)
- Toxizitätsprüfungen
- Verdunstungsversuche
- Atmungstests (standardisierter Test zur Bestimmung der endogenen und exogenen Schlammaktivität)
- Bestimmung der Nitrifikationsrate von Belebtschlamm
Pilotversuche und Vermietung von temporären Anlagen
Trevi verfügt über eine umfangreiche Flotte von Pilotanlagen, die kurzfristig eingesetzt werden können. Diese Installationen decken die meisten Techniken ab, die das Unternehmen Trevi in seinen Wasseraufbereitungsanlagen einsetzt.
-
Primärwasseraufbereitung
- sieben
- physikalisch-chemische Wasserreinigung
- Fettabscheider mit Belüftung
- Ölwasserabscheider
- Flotation
- ..
-
sekundäre oder biologische Wasseraufbereitung
- Nitrifikation und Denitrifikation
- Belebtschlamm oder Trägermaterial
- Membranbioreaktor (MBR)
- jede Vorbehandlung (Ozon, UV, Peroxid,etc)
- ...
-
dritte Wasseraufbereitung
- Sand- und Aktivkohlefiltration
- Membranfiltration
- Verdampfung
- Desinfizieren
- ...
-
Schlammaufbereitung
- Mineralisierung
- Schlammeindicker
- Entwässerungsbehalter
- Kammerfilterpresse
- Zentrifuge
- Schlammtrockner
- ...
Eine Pilotanlage wird genauestens überwacht, um kurzfristig möglichst viele relevante Daten zu sammeln. Trevi entwickelt auch neue Pilotanlagen für spezifische Probleme und Bedürfnisse.
Diese Pilotanlagen können auch als Mietanlagen genutzt werden. Dies ist interessant, wenn die Investitionsbereitschaft begrenzt ist oder wenn Art und Durchflussmenge des Abwassers in der Zukunft unsicher sind.
Entwurf & Ausführung
Trevi plant und baut Kläranlagen von 5 m³/Tag bis 15.000 m³/Tag in verschiedenen Techniken. Der Entwurf beinhaltet die notwendigen Installationspläne, alle Elektropläne, Isometrien und SPS-Programmierung. Die Ausführung erfolgt komplett im eigenen Haus und beinhaltet die Realisierung des Stroms, der Elektromechanik und der Steuerung inklusive Koordination. Trevi arbeitet bei den Bauarbeiten mit mehreren treuen Partnern zusammen.
Inbetriebnahme & Nachbetreuung
Eine Projektrealisierung ist immer mit einer Inbetriebnahme verbunden. Verschiedene Formeln zur Überwachung der Wasseraufbereitung sind möglich:
-
Unterstüztung bei der Inbetriebnahme und Überwachung der Wasseraufbereitung
- UnterstPutzung in de Startphase
- Erstellung der technischen Unterlagen und der Betriebsanleitung
- Schulung von Firmenmitarbeitern
- Steuerung zur Fernüberwachung
- Erfassung und Visualisierung der Prozessparameter
- regelmäßige Auditierung und Fernüberwachung
- vollständige Auslagerung des Betriebs
Trevi verfügt über ein einzigartiges feinblasiges Belüftungssystem für die Sauerstoffversorgung in unseren Anlagen.
